Zum Hauptinhalt springen
Headerbild

Programm

Mittwoch, 26.11.2025
10:00

Check-in und Begrüßungskaffee

10:20

Begrüßung und Moderation

Ursula TAUSCHEK, Leiterin Bereich Netze, Oesterreichs Energie, Wien

10:30

Keynote: Aktuelle Herausforderungen für die Netze

Franz STREMPFL, Geschäftsführer, Energienetze Steiermark GmbH, Graz und Spartensprecher Netze, Oesterreichs Energie (angefragt)

DIGITALISIERUNG

11:00

Digitale Schnittstelle

Leopold FIEDLER, Leiter Netzführung, Netz Oberösterreich GmbH, Linz

11:30

Fokus Datenaustausch zwischen Akteuren: Betrachtung von Use Cases und Handlungsfeldern für datenbasierte Mehrwertanwendungen

Alexander R.D. MÜLLER, Teamleiter Stromnetze, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin, Deutschland

12:00

Eine DACH-Region übergreifende Betrachtung des Smart Meter Rollout

Uwe HEUERT, Professor an der Hochschule Merseburg und Geschäftsführer, exceeding solutions GmbH, Halle, (Saale), Deutschland

Partner stellen sich vor: Intercable tools   

12:30

Gemeinsames Mittagessen


Moderation

Michael MAIER, Bittner+Krull Softwaresysteme GmbH, München, Deutschland

13:45

Veränderungen durch Digitalisierung – mehr als nur IT-Projekte

Jürgen SÖBBING, Geschäftsführer, Mainfranken Netze GmbH, Würzburg, Deutschland

14:15

Ende zu Ende Abbildung des Netzanschlussprozesses im Serviceportal der Salzburg Netz GmbH

Daniel REITER, Leiter Netzkunden, Salzburg Netz GmbH und
Jens UNGERER, Geschäftsführer, Bittner+Krull Softwaresysteme GmbH, München, Deutschland

14:45

Gemeinsame Energienutzung – Datenaustausch: Vorgaben aus dem ElWG

Yildiz TUNA, Prozessmanagerin, Netz Oberösterreich GmbH und
Franz FISCHER im Auftrag der Netz Oberösterreich GmbH

Partner stellen sich vor        envelio

15:30

Gemeinsame Kaffeepause und Networking

16:00

Digitale Energiezukunft: Smartes Netzmanagement mit besonderem Augenmerk auf Betriebsmittelmanagement und Instandhaltung

Dirk WEIDEMANN, VIVAVIS Gruppe / CAIGOS GmbH, Geschäftsführer CAIGOS, Deutschland

16:30

Systemführung 2.0

Roland BERGMAYER, Abteilungsleiter Netzführung, Energie Steiermark AG, Graz

17:00

450MHz Branchenlösung – Update

Georg MAUNZ, Geschäftsführer, ArgoNET GmbH, Gmunden

17:30

Ende des ersten Seminartages

19:00

Gemeinsames Abendprogramm


Donnerstag, 27.11.2025
08:30

Willkommenskaffee

09:00

Begrüßung und Moderation

Michael MAIER, Bittner+Krull Softwaresysteme GmbH, München, Deutschland

09:15

Weiterentwickeln statt neu erfinden: Smart Metering als Basis für Netzflexibilität

Ifigeneia STEFANIDOU, Head of Strategy & Solutions, Analytics & Flexibility Management, Landis+Gyr GmbH, Wien

09:45

Integration kleinteiliger Flexibilitäten in das Engpassmanagement – Deutsche Perspektiven rund um Redispatch 3.0, Hüllkurvenkonzept, §14a und Netzentgelte

Gerald BLUMBERG, Principal Consultant, Head of Energy Markets, E-Bridge Consulting GmbH, Bonn, Deutschland

10:30

Versorgungssicherheit im Zeichen der Energiewende

Kurt MISAK, Abteilungsleiter Versorgungssicherheit, Austrian Power Grid AG, Wien

11:00

Gemeinsame Kaffeepause und Networking

11:30

E-Mobilität - Update

Markus PEYREDER, Teamleiter Ladeinfrastruktur, Energienetze Steiermark GmbH, Graz


STARTUP - PITCHBOARD

12:00

Energiemanagement (HEMS) und netzdienliche Steuerung kombiniert: Mit der SPiNE App Plattform für Energieanwendungen

Martin STÖTZEL, Geschäftsführer, CPO, SPiNE GmbH, München, Deutschland

12:15

Grid Guard - Störmanagement - Anwendung im Smartmeterbetrieb

Christian RASCHKA, Geschäftsführer, engate4 GmbH, Düsseldorf, Deutschland

12:30

Mit Pragmatismus und Messdaten die Herausforderungen im Verteilnetz meistern

Frank BAUER, Leitung Sales& Marketing, SMIGHT GmbH, Karlsruhe, Deutschland

12:45

Wettbewerbsvorteil durch innovative White-Label EMS-Software für Energieversorger

Tobias KEUSSEN, Geschäftsführer und Founder, Zählerfreunde GmbH, München, Deutschland

Partner stellen sich vor       Fortinet

13:00

Gemeinsame Mittagspause

 

INFORMATIONSTECHNIK

14:15

IKT Themen

Gerald OBERNOSTERER, Leiter Netzkundenmanagement, Kärnten Netz GmbH, Klagenfurt (angefragt)

14:45

Schwachstellenmanagement unter Einsetzung von KI

Wolfgang GROELLER, Fortinet Austria Security Solution Architect, Fortinet GmbH, Wien

15:15

Resümee und Zusammenfassung

15:20

Ende der Fachtagung



Kalender Event als Termin exportieren