Check in und Imbiss
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer - Erwartungen an die Veranstaltung
Nicole FABER, Oesterreichs Energie
em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Lothar FICKERT, TU-Graz
1. Seminartag
Moderation:
em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Lothar FICKERT, TU-Graz
Ing. Robert BACHINGER, Wiener Netze GmbH
Elektrische Energiesysteme
em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Lothar FICKERT, TU-Graz
- Erzeugung, Transport- und Verteilernetz, Lasten
- Betriebsmittel und deren Eigenschaften im Fehlerfall
- Kennwerte von Verteilernetzen
- Fehlerarten und Kurzschlussberechnung
Sternpunktbehandlung, Erdschlussortung
em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Lothar FICKERT, TU-Graz
- Sternpunktbehandlung und Auswirkung auf den Netzbetrieb
- Erdschlussortungsverfahren
- Vereinfachtes Berechnungsbeispiel
Schutzsystem und deren Bestandteile
Dipl.-Ing. Georg WURZER, KNG-Kärnten Netz GmbH
- Komponenten eines Schutzstystems
- Stromwandler
- Strom- und Spannungswandler - Kenndaten und Auslegung für Schutzzwecke
- Auslöseorgane
Kaffeepause
Überblick Schutzfunktionen
Ing. Robert BACHINGER, Wiener Netze GmbH
- Grundlegende Schutzfunktionen im Überblick
- Messgrößen für die Fehlererkennung
- Einfache Fehlererkennungsmethoden
Überstrom-Zeitschutz
Ing. Robert BACHINGER, Wiener Netze GmbH
- Funktionsprinzip des Überstromzeitschutz
- Ungerichteter vs. gerichteter UMZ-Schutz und Anwendungsgrenzen
- UMZ als Reserveschutzgerät (Wandlerstromversorgung)
Distanzschutz
Dipl.-Ing. Ignaz HÜBL, ehem. KNG-Kärnten Netz GmbH
- Prinzip, Distanzzonen, Anregearten
- Zonencharakteristik, Lastwinkelausblendung
- UMZ-Notbetrieb, Signalvergleichsverfahren, Erdfaktor, Phasenbevorzugung
Zusammenfassung, Diskussion
Ende des 1. Seminartages
Mittwoch, 29.01.2025
2. Seminartag
Moderation:
Mag. Roland WILD, TINETZ-Tiroler Netze GmbH
Ing. Oliver SKRBINJEK, DI (FH), Energienetze Steiermark GmbH
Zusatzfunktionen
Ing. Robert BACHINGER, Wiener Netze GmbH
- Automatische Wiederzuschaltung, Synchro-Check
- Hand-Einschalterkennung, Inrush-Erkennung
- Zusätzliche Funktionen sowie Systemschutzfunktionen
Vergleichsschutz
Mag. Roland WILD, TINETZ-Tiroler Netze GmbH
- Vergleichsschutz auf Leitungen (zwei- und mehr Enden)
- Vergleichsschutz für Transformatoren
- Vergleichsschutz für Sammelschienen
Kaffeepause
Netzschutzkonzepte
Ing. Oliver SKRBINJEK, DI (FH), Energienetze Steiermark GmbH
- Thermische und mechnische Auswirkungen, Netzstabilität, Verfügbarkeit
- Anregesicherheit, Selektivität, Zuverlässigkeit
- Hauptschutz- und Reserveschutzkonzepte, mechanische Schutzeinrichtungen
Störungsanalyse
Mag. Roland WILD, TINETZ-Tiroler Netze GmbH
- Störschreibprogramm
- Comtrade-Format - Störschriebaufzeichnung
- Störfallanalyse an Hand ausgewählter Beispiele
Mittagessen
Praktische Beispiele zum UMZ-Schutz
Mag. Roland WILD, TINETZ-Tiroler Netze GmbH
Ing. Oliver SKRBINJEK, DI (FH), Energienetze Steiermark GmbH
Einzel- und Gruppenarbeiten eines ausgewählten Anwenderbeispiels
Schutzprüfung
Mag. Roland WILD, TINETZ-Tiroler Netze GmbH
- Unter- und Überfunktion eines Schutzsystems, Grenzen der Selbstüberwachung
- Der Schutzprüfleitfaden und seine Anwendung
- Fiktive Schutzprüfung an Hand eines ausgewählten Beispiels
Kaffeepause
Kommunikation und IT-Security
Ing. Oliver SKRBINJEK, DI (FH), Energienetze Steiermark GmbH
- Kommunikation in Schaltanlagen - einst, heute und morgen
- Protokolle und ausgewähltes Beispiel für eine Datenübertragung
- OT-Security im sekundärtechnischen Umfeld
Prakische Beispiele Distanzschutz
Mag. Roland WILD, TINETZ-Tiroler Netze GmbH
Ing. Oliver SKRBINJEK, DI (FH), Energienetze Steiermark GmbH
Einzel- und Gruppenarbeiten eines ausgewählten Anwenderbeispiels
Zusammenfassung, Diskussion
Ende des 2. Seminartages
Donnerstag, 30.01.2025
3. Seminartag
Moderation:
Ing. Oliver SKRBINJEK, DI (FH), Energienetze Steiermark GmbH
Dipl.-Ing. Josef STADLER, EWW AG
Anforderungen an zukünftige Schutzkonzepte
Ing. Oliver SKRBINJEK, DI (FH), Energienetze Steiermark GmbH
- Veränderung in der Energieübertragung und Verteilung
- Digitales Umspannwerk im Kontext der OT-Security
Grundlagen Erzeugungsanlagen
Dipl.-Ing. Josef STADLER, EWW AG
- Energieaufbringung
- Erzeugungsarten und deren Eigenschaften
Kraftwerkschutzfunktionen
Dipl.-Ing. Josef STADLER, EWW AG
- Auslöseorgane, interne und externe Fehlerarten
- Elektrische und mechanische Schutzfunktionen im Kraftwerksbereich
Kaffeepause
Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen
Dipl.-Ing. Josef STADLER, EWW AG
- Anforderungen an den Netzparallelbetrieb von Erzeugungsanlagen
- Rechtliche Grundlagen (TOR-Stromerzeugungsanlagen)
Großstörungen - Blackout
DI Milorad MARKOVIC, Austrian Power Grid AG
- Definition und ausgewählte Beispiele
- Vorsorge und Gegenmaßnahmen
- Netzwiederaufbau
Abschlussdiskussion, Feedback
Gemeinsames Mittagessen und Ende der Veranstaltung
Event als Termin exportieren