Check in und gemeinsamer Imbiss
Interaktiver Erfahrungsaustausch zu spannenden Themen aus den Unternehmen der E-Wirtschaft
Geplant sind kurze Impulse à 5 Minuten zur Themenvorstellung. Danach verteilen sich die Themen-Owner und die Teilnehmenden auf Thementische, an denen die Inhalte vertieft und Erfahrungen ausgetauscht werden:
- Welche Erfahrungen gibt es zum Thema (Tops und Flops)?
- Was sind die Erfolgskriterien?
- Welche konkreten Schritte sind in den Unternehmen in Planung?
Die Ergebnisse werden auf einer Pinnwand festgehalten. Nach jeweils 30 Minuten wechseln die Teilnehmenden. Die Themen-Owner bleiben jeweils am Tisch, bis jeder an allen Thementischen teilgenommen hat. Am Ende erfolgt eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse durch die Themen-Owner.
Thema 1:
„ghörig führa“ bei illwerke vkw
Antonia HERBURGER, illwerke vkw
Thema 2:
Das Stimmungsbarometer als laufender Puls-Check
Markus RONALTER, EVN
Thema 3:
Potentialkräfteprogramm
Alma SEHIC, Verbund
Thema 4:
Arbeitgebermarke: Starke Kampagne nach innen und außen,
Zielgruppenentwicklung
Christa SCHWEIGER, IKB
Ende des ersten Workshoptages und Überleitung in den gemeinsamen Abend inkl. Abendessen
Freitag, 15.03.2024
Generative KI in der Personalentwicklung - Aktuelle Entwicklungen & Handlungsfelder
Ausgangspunkt für den Workshop sind die Veränderungen in unseren Arbeits- und Lernwelten – insbesondere im Hinblick auf generative KI und darauf basierenden Werkzeugen. Verbunden mit diesen Veränderungen stellen sich auch Fragen danach, worauf wir als Bildungsverantwortliche Menschen vorbereiten sollen bzw. wofür wir sie befähigen müssen.
Die kurze Antwort lautet: AUCH auf das Zusammenarbeiten mit «smarten» Assistenzsystemen (ChatGPT & Co.). Diese Zusammenarbeit wird zum «neuen Normal» in Arbeits- und Lernwelten - ganz gleich, ob wir mit Texten arbeiten, mit Bildern, mit Videos, mit Sound / Musik, mit Computer-Code, mit Dateien und Daten.
Für Verantwortliche im Bereich Bildung / Personalentwicklung ergeben sich daraus verschiedene Aufgaben:
1) Sicherstellen eigener Vertrautheit mit Assistenzsystemen auf Basis generativer KI
2) Befähigung & Unterstützung von Mitarbeitenden
3) Weiterentwicklung von internen Leistungsprozessen im Bereich L&D / Bildung / PE
4) Beobachtung des Markts sowie von Trends & Zukunftsentwürfen
Im Rahmen des Workshops werden wir verschiedene Facetten dieses Themenfelds betrachten und im Rahmen von Gruppenarbeiten vertiefen.
Workshopleiter:
Christoph MEIER, Institut für Bildungsmanagement & Bildungstechnologien / Swiss Competence-Centre for Innovations in Learning (SCIL), Universität St. Gallen |
Christoph Meier leitet das «Swiss Competence-Centre for Innovations in Learning (SCIL)» an der Universität St. Gallen. Sein Arbeitsfeld ist das betriebliche Bildungsmanagement, sein Fokus liegt dabei auf der digitalen Transformation der Bildungsarbeit in Betrieben und Bildungsinstitutionen. Er ist regelmäßig Gast bei Tagungen und Konferenzen und hat zahlreiche Fachbeiträge zu Bildungsmanagement und zur digitalen Transformation in der Bildung veröffentlicht (vgl. https://ibb.unisg.ch/de/kompetenzzentrum-scil/scil-publikationen/). Aktuelle Kurzbeiträge zu seinen Arbeitsthemen finden sich auf https://www.scil.ch/blog/.
Ende des Workshops mit gemeinsamem Imbiss zum Ausklang
Event als Termin exportieren