Zum Hauptinhalt springen
Headerbild

Datenschutzrecht für die Energiewirtschaft

Datenschutz immer mitgedacht

Die Bedeutung des Datenschutzes nimmt auch in der Energiewirtschaft eine stetig wachsende Rolle ein. Immer intelligentere Zähler und Systeme sind für die Verbrauchsdatenerfassung und deren Analyse verfügbar, immer umfangreicher sind die Anforderungen an den Datenaustausch infolge des Einsatzes erneuerbarer Energien. Hinzu kommen nun neue Technologien wie KI-Systeme, die neue Regularien, wie die KI-Verordnung der Europäischen Union erforderten. Diese Vorschrift wie auch weitere europäische Rechtsakte zur Regulierung der Digitalisierung stehen bereits in Kraft und müssen neben datenschutzrechtlichen Vorgaben beachtet werden.

Immer komplexere Algorithmen bestimmen die Marketingaktivitäten gegenüber Kunden und die stetig steigende Digitalisierung sorgt auch dafür, dass Bewegungen von Kunden wie Mitarbeitern immer genauer erfasst und ausgewertet werden können, gleichzeitig den Endverbrauchern auch neue Produkte und Dienstleitungen geboten werden, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern.

Praxisbezogene Inhalte

In dem zweitägigen Seminar werden sowohl Basiswissen mit einem umfassenden Abriss des Datenschutzrechts anhand von Beispielen aus der Energiewirtschaft als auch wichtige marketingspezifischen Themen und Fragen der Zulässigkeit der Verwendung von Stromverbrauchsdaten besprochen. So erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die datenschutzrechtlichen Fragestellungen, die die Energiewirtschaft interessieren. Auf Ihre Fragen wird konkret eingegangen; dies wird dadurch sichergestellt, dass alle Teilnehmer:innen zu Beginn die Möglichkeit haben, sie interessierende Themen zu nennen, die während des Seminars konkret behandelt werden sollen.

Beim gemeinsamen Get-together am ersten Abend können in gemütlicher Atmosphäre noch individuell Fragen diskutiert werden.

Neues Lernkonzept mit E-Learning

Bei diesem Seminar wird mit neuen Lernkonzepten gearbeitet. So erhalten Sie als Teilnehmer:in zeitgerecht vor dem Seminar einen Zugang zum E-Learning-Modul „Datenschutz nach DSGVO“, über das Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz erste Grundlagen aneignen können. Mit diesem Vorwissen kann unser Experte im Seminar noch zielgerichteter auf die aktuellen Themen eingehen und mit Ihnen diskutieren. Sie nehmen daher insgesamt mehr mit und können Ihr Wissen noch besser in Ihrem Job einsetzen.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an jene Personen im Energieunternehmen, die mit Datenschutz-Themen in Ihrem Aufgabengebiet konfrontiert sind, sich jedoch nicht hauptberuflich damit beschäftigen.

  • Geschäftsführer
  • Abteilungsleiter
  • Juristen (die sich vorwiegend anderen Materien widmen)
  • Marketing- und Vertriebsmitarbeiter
  • IT-Mitarbeiter
  • Datenschutzkoordinatoren in einzelnen Abteilungen (z.B. Verantwortlicher für Datenschutz in der Revisions-Abteilung)
  • Prozessverantwortliche
  • Verantwortliche für Produkte und Dienstleistungen (im Zuge derer personenbezogene Daten verarbeitet werden)
  • Mitarbeiter der Personalabteilung und des Rechnungswesens
  • Gebäude- und Arbeitssicherheit

Seminarleiter:

  • Dr. Gerald TRIEB, LL.M, CIPP/E, CIPT, Rechtsanwalt, Knyrim Trieb Rechtsanwälte OG, Wien

 Datenschutz

Veranstaltung empfehlen
Datum

15.10.2025: 10:00 - 17:00 Uhr 
16.10.2025: 09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Ebner's Waldhof am See
Seestraße 30 5330 Fuschl am See,
Österreich
Raum "Wildmoos"
Auf Google Maps zeigen

Veranstalter

Oesterreichs Energie Akademie
Brahmsplatz 3
1040 Wien
Tel.: 01/501 98-304
akademie@oesterreichsenergie.at
Twitter

Teilnahmebeitrag
(zzgl. 20 % USt.)

1.090 € für Mitglieder von Oesterreichs Energie bzw. 1.290 € für Nicht-Mitglieder und beinhaltet Begrüßungskaffee, Seminarverpflegung sowie das Get-together am ersten Abend und die Tagungsunterlagen. Die Kosten für Übernachtung sind nicht inkludiert, bitte buchen Sie direkt im Hotel.