Log-in der Teilnehmer
Arbeitswelten von morgen
Mag. Anna NOWSHAD, Partner Consulting, Deloitte Österreich
Eva RADOCHA, Manager Consulting, Deloitte Österreich
Die globale Corona-Pandemie führt seit einem Jahr zu großen Umbrüchen und massiven Veränderungen in der Arbeitswelt. Unternehmen müssen seitdem den Spagat zwischen Gewährleistung des Wohlergehens ihrer Mitarbeiter und Sicherung des wirtschaftlichen Fortbestehens schaffen. Um die damit einhergehenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern, braucht es ein komplettes Neudenken des Faktors Arbeit.
Deloitte hat für die „Human Capital Trends 2021“ über 6.000 Führungskräfte aus 99 Ländern befragt – mehr als die Hälfte davon aus Vorstand und Geschäftsführung. Das Ergebnis: Alte Muster der Vorkrisenzeit müssen aufgebrochen und auf lange Sicht neue Wege eingeschlagen werden:
Neue Mischformen aus Home-Office und Präsenzzeiten müssen gefunden werden. Teams arbeiten anders zusammen, es gibt größere Chancen für Vernetzung, oft mehr Effizienz, der soziale Aspekt droht auf der Strecke zu bleiben. Gleichzeitig schreitet die Digitalisierung mit großer Geschwindigkeit voran, Jobs, Kompetenzen und Belegschaftsstrukturen verändern sich. Wie gehen wir damit um? Wie sehen Arbeitsplätze in der E-Wirtschaft in Zukunft aus? Was ändert sich, was bleibt gleich?
Die Ergebnisse dieser Workshop-Session fließen in den von 21. – 22. April 2021 stattfindenden Oesterreichs Energie Kongress ein, bei dem das Thema zusätzlich behandelt wird (siehe www.energiekongress.at).
Ende des ersten Online-Workshoptages
Freitag, 05.03.2021
Interaktiver Erfahrungsaustausch zu spannenden Themen aus den Unternehmen der E-Wirtschaft
Geplant sind kurze Impulse à 5 Minuten zur Themenvorstellung. Danach verteilen sich die Themen-Owner und die Teilnehmer in digitale Breakout-Rooms, in denen die Inhalte vertieft und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die Ergebnisse werden auf einer digitalen Pinnwand über das Tool Miro festgehalten. Nach jeweils 30 Minuten wechseln die Gruppen die Themen bis jeder an allen Themen teilgenommen hat. Am Ende erfolgt eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse durch die Themen-Owner.
Thema 1:
Betriebliches Gesundheitsmanagement - welche Maßnahmen haben wir bisher und vor allem seit COVID gesetzt?
Lisa RUMPLER, Wien Energie GmbH
Thema 2:
Lern- & Seminarkoordination in einer „digitalen Welt mit & für die Anforderungen von Morgen“
Harald PROKSCHY und Iris GEYER, EVN AG
Thema 3:
Förderung von Frauenkarrieren im Rahmen von Gender Career Management
Petra PIEBER, Energie Steiermark AG
Thema 4:
New Work – Neue Arbeits- und Lernwelten/ Design thinking in der Praxis
Christian MÖRTL, KELAG AG
Ende des Online-Workshops
