Check in und gemeinsamer Imbiss
Wie tickt die Generation der Nachwuchskräfte? Und wieso anders als wir denken?
Die neue Generation: Sie drängt selbstbewusst in den Arbeitsmarkt und ihr Verhalten führt zu Irritation bei den älteren Generationen. Umso wichtiger ist es sich mit diesen jungen Menschen auseinanderzusetzen und sie zu verstehen.
Welche Herausforderungen und welche Potentiale bietet sie? Was kann sie begeistern, was motiviert sie? Was benötigen diese Kohorten in einer Welt, die sich immer schneller und vielfältiger entwickelt, um gute Entscheidungen für ihren Lebensweg zu treffen? Was macht sie stark bzw. wie kann sie unterstützt werden? Wie gelingt der Brückenschlag zwischen den unterschiedlichen Generationen und braucht es ein Umdenken in der Arbeitswelt?
Fragen, die Rüdiger Maas auf Basis aktueller Forschung direkt auf die unternehmerische Praxis abgestimmt pointiert und anschaulich beantwortet, Impulse setzt und Lösungswege aufzeigt.
Inhalte werden sein:
- Generationen- und Kohortenforschung, Lebens- und Arbeitswelt der Nachwuchskräfte (GenZ, Alpha), Quo vadis
- Finden, Binden und Begeistern der neuen Generation
Üben werden wir:
- Dos und Don’ts beim Einstellen, Führen und im Team
- Perspektivwechsel
- Generation Thinking – Kommunikation
Workshopleiter:
|
Dr. Rüdiger MAAS |
Ende des ersten Workshoptages und Überleitung in den gemeinsamen Abend inkl. Abendessen
Freitag, 07.03.2025
Interaktiver Erfahrungsaustausch zu spannenden Themen aus den Unternehmen der E-Wirtschaft
Geplant sind kurze Impulse à 5 Minuten zur Themenvorstellung. Danach verteilen sich die Themen-Owner und die Teilnehmenden auf Thementische, an denen die Inhalte vertieft und Erfahrungen ausgetauscht werden:
- Welche Erfahrungen gibt es zum Thema (Tops und Flops)?
- Was sind die Erfolgskriterien?
- Welche konkreten Schritte sind in den Unternehmen in Planung?
Die Ergebnisse werden auf einer Pinnwand festgehalten. Nach jeweils 25 Minuten wechseln die Teilnehmenden. Die Themen-Owner bleiben jeweils am Tisch, bis jeder an allen Thementischen teilgenommen hat. Am Ende erfolgt eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse durch die Themen-Owner.
Thema 1:
Unternehmenskulturprojekt „KraftWert“
Nina HOFER, Verbund
Thema 2:
Ageing Workforce
Lisa RUMPLER und Verena MUR, Wien Energie
Thema 3:
Digitalkompetenzen in der Energie AG - Kompetenzmessung und Kompetenzaufbau
Reinhard GATTINGER, Energie AG Oberösterreich
Thema 4:
Leadership Development der Energie Steiermark
Petra PIEBER und Angelika FELSNER, Energie Steiermark
Thema 5:
Personalentwicklung & Gender Diversity in der KELAG
Katharina PUSCHL und Christian MÖRTL, KELAG
Ende des Workshops mit gemeinsamem Imbiss zum Ausklang
